Die Lage Rügens im Kreidemeer


Vor etwa 100 bis 65 Millionen Jahren erstreckte sich eine Meeresstraße mit dem Nordufer entlang Skandinavien und dem Südufer in Höhe des Harzes. Das Klima war weltweit ausgeglichener und die Polkappen lagen beide im Meer, was wiederum bewirkte, das der Meeresspiegel etwa 60 Meter höher lag. Heute weiß man das die Meerestiefe um 100 bis 200 m gelegen haben muss. Das Schelfmeer hatte eine Oberflächentemperatur von 20 Grad Celsius. In diesem Sauerstoffreichen warmen Wasser lebten eine Vielzahl von einzelligen Organismen, wirbellose Tiere, Fische und Saurier. In den großen Tiefen 100 bis 200 Meter lebten die Ammoniten und andere Kopffüßer. Auf dem Meeresboden hatten hauptsächlich die Stachelhäuter, Muscheln und Brachiopoden ihren Lebensraum. Im 100 bis 50 Meterbereich herrschten die Kieselschwämme und Moostierchen vor, die für die Sedimentbildung von großer Bedeutung sind. Eine weitere Ausdehnung des Jurameeres Richtung Süden ist durch zahlreiche Meeresablagerungen mit reichem Fossilgehalt im Überflutungsgebiet belegt. In den flacheren Zonen unter 50 Meter bildeten zahlreiche Korallen umfangreiche Riffe.

 
.: www.rügenfossilien.de :.