wuermer_schemaSedentaria ( Röhrenwürmer, Serpeln )

In der Rügener Schreibkreide sind oft Reste von Sedentaria ( Röhrenwürmer ), die zur Klasse der Polychaeta ( Borstenwürmer ) gehören, zu finden. Dabei handelt es sich um Kalkröhren, die von den Würmer als Wohnröhren, auf dem Untergrund fest aufsitzend, gebildet werden. Als Untergrund kommen sowohl fester Sedimentboden als auch Schalen von Muscheln oder Seeigelgehäuse in betracht. Es kommen unregelmäßig gekrümmte, knäuelförmige, und spiralige Wachstumsformen vor. Wachstumszyclen sind durch Knotenbildungen gekennzeichnet. Weichteile der Röhrenwürmer sind fossil nicht erhalten. Anhand der Gehäuse kann ein Vergleich mit rezenten Individuen vorgenommen werden. Der Körper ist gegliedert und im Kopfbereich mit Flimmerhärchen bestückte Kiemententakel versehen. Mit ihnen wird gleichzeitig Nahrung eingestrudelt und Sauerstoff aufgenommen.

glomerula_01Glomerula
Die Röhren dieses Wurmes ändern ihre Wachstumsrichtung ständig. Dabei entsteht ein knäuelähnliches Gebilde. Der Röhrendurchmesser beträgt 1,0 bis 1,5 mm. Knäuel mit einem Durchmesser bis zu 1 cm sind in der Rügener Schreibkreide häufig isoliert zu finden

Glomerula gordialis
( Schlotheim 1820 )
Unteres Maastricht
Kreidetagebau Promoisel, Schlämmrückstand, 2002

 
.: www.rügenfossilien.de :.